Florstadt startet die Kommunale Wärmeplanung – Ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040


Mit diesem wegweisenden Schritt setzt Florstadt nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auf eine zukunftsfähige, klimaneutrale Energieversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger. Bereits 2021 beschlossen die Stadtverordneten, dass Florstadt bis 2040 klimaneutral sein soll – und die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein innovatives Konzept, das eine langfristige, nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung für Florstadt sicherstellen soll. Dabei geht es nicht nur um die Erzeugung von Wärme, sondern vor allem um eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Gestaltung des gesamten Wärmeversorgungssystems. Dies bedeutet, fossile Brennstoffe zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen und die Wärmenetze zukunftsfähig auszubauen.

Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger?

Für alle Florstädter bedeutet die Kommunale Wärmeplanung vor allem Planungssicherheit und eine aktive Mitgestaltung der Zukunft. Ab 2025 wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine klare, zukunftsorientierte Strategie erarbeitet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Bürgerbeteiligung – alle sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche einzubringen und sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir die besten Lösungen für unsere Stadt entwickeln.

„Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Schritt, um Florstadt bis 2040 klimaneutral zu machen. Sie ermöglicht es uns, unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Sophia Röhrich, Projektverantwortliche der Stadt Florstadt. „Mit der Planung starten wir nicht nur ein Projekt, sondern einen langfristigen Prozess, der das Leben in Florstadt nachhaltig verändert und verbessert.“

Für die Bearbeitung der Kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Florstadt das Beratungsunternehmen BMU Energy Consulting GmbH aus Wuppertal beauftragt. In Zusammenarbeit mit der heatbrAIn GmbH und der Stadtverwaltung wird das Projekt bis Februar 2026 abgeschlossen, um frühzeitig Planungssicherheit zu gewährleisten.

Das umfasst die Kommunale Wärmeplanung:

  • Bestandsanalyse: Untersuchung der aktuellen Wärmeversorgung in Florstadt, der genutzten Energieträger und der bestehenden Netzinfrastruktur.
  • Potenzialanalyse: Ermittlung von Potenzialen zur Nutzung erneuerbarer Wärmequellen und zur Reduktion des Wärmebedarfs durch Sanierungen.
  • Zielszenario: Entwicklung eines Plans, wie die Wärmeversorgung von Florstadt bis 2040 klimaneutral gestaltet werden kann.
  • Umsetzungsstrategie: Festlegung der konkreten Maßnahmen, die für die erfolgreiche Umsetzung des Ziels notwendig sind.

„Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst einfache und transparente Möglichkeit bieten, sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und aktiv teilzunehmen. So schaffen wir nicht nur einen klimafreundlichen, sondern auch einen lebenswerten Raum für alle“, erklärt Bürgermeister Daniel Imbescheid.

Die Stadt Florstadt hat zudem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine großzügige Förderung von 90 Prozent erhalten, um die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung schnell und effizient voranzutreiben. Florstadt ist damit Vorreiter, denn ab 2028 wird die Kommunale Wärmeplanung für alle Städte und Gemeinden in Deutschland verpflichtend. Florstadt zeigt bereits heute, wie eine klimafreundliche Zukunft aktiv gestaltet werden kann.

Save the Date: Bürgerveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung

Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger lädt die Stadt Florstadt zu einer Informationsveranstaltung ein: Am 25. Juni 2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus Nieder-Florstadt werden die ersten Ergebnisse der Planung präsentiert und die nächsten Schritte erläutert. Merken Sie sich den Termin vor – Ihre Meinung ist gefragt!

Bürger, die sich an der Planung beteiligen oder mehr Informationen erhalten möchten, können sich gerne an Frau Sophia Röhrich unter der E-Mail-Adresse waermeplanung@florstadt.de wenden.

Kontakt: Magistrat der Stadt Florstadt, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 61197 Florstadt
Bereich Umwelt, Natur und Klimaschutz, AP Frau Sophia Röhrich
E-Mail: waermeplanung@florstadt.de
Website: www.florstadt.de/waermeplanung